Hier finden Sie stets aktuelle Neuigkeiten über uns und unser Angebot.
Dieses Aquarell gewann in einem Wettbewerb und wird die Titelseite des Büchleins "Oberwallis erwandern und erleben" (im Sommer und im Winter) zieren.
Mit viel Feingefühl und in Rekordzeit hat Fabienne Stotz in der Druckerei Sonderegger in Weinfelden rund 180 Aquarelle, Pläne, Profile und die Textseiten bearbeitet und auch beteits den Umbruch mit Bravour erledigt!
Das war mein Arbeitsplatz in den letzten drei Wochen in der Druckerei, wo Bilder und Text den letzten Schliff erhielten und ich alle 130 Seiten und Bilder einscannte
Wer jetzt Edelweiss in Hülle und Fülle sehen möchte, ohne gleich gefährliche Felsen erklimmen zu müssen, kann dies auf einem völllig ungefährlichen Weg im Nationalpark tun. Die Wanderung dauert ca. 3 bis 3,5 h und beginnt bei der Haltestelle Buffalora (P 10) an der Postautolinie Zernez - Ofenpass kurz vor der Passhöhe. Man überquert zwei ausgetrocknete Flussbette, steigt steil hoch zur obern Alp Buffalora, zweigt dort ab auf den Wanderweg zum Munt la Schera, und kann nach einer weiteren kleinen Rampe bequem und sanft bis zur Nationalparkgrenze (grosse Hinweistafel) wandern. Im Nationalpark herrscht striktes Bikeverbot. Bald nach dieser Tafel beginnen die Edelweisswiesen. Man kann sich kaum sattsehen. Bei einer weiteren Abzweigung zum Munt la Schera (wo die Blumenvielfalt abnimmt), kehrt man um und kann so die Aussicht auf die andere Bergkulisse geniessen. Gleichzeitig entdeckt man, dass man auf dem Hinweg gar nicht alle der so seltenen Bergblumen gesehen hat. Achtung: Auf der obern Alp Buffalora blüht noch eine seltene Blume, das braunrote Männertreu, dessen Duft so betörend nach Schokolade riecht. Beide beschriebenen Blumen sind streng geschützt und dürfen nicht gepflückt werden. Wir wünschen viel Vergnügen und hoffen, dass diese Blumen noch bis zum 20. Juli blühen.
Liebe/r Pilger-Freund/in
Gerne weise ich Sie auf unser spannendes Sommerprojekt hin, mit der Bitte, dieses in Ihren Kreisen zu streuen und zu verlinken. Wir starten morgen im Radio und im TV einen grossen Casting-Aufruf, der für Sie interessant sein dürfte:
Im Sommer 2017 nehmen wir von Radio SRF 1 und unsere Fernseh-Kollegen von «Schweiz aktuell» unser Publikum mit auf eine Pilgerreise ins ausklingende Mittelalter. Für dieses Living-History-Projekt suchen wir Personen, die vom 24. Juli bis 4. August als Pilger ins spätmittelalterliche Leben eintauchen möchten. In einer kleinen Gruppe von Pilgern reisen wir zu Fuss quer durch die Schweiz. Gefragt sind Abenteuerlust, körperliche Fitness und die Neugier, die heutige Landstrasse auf eine neue Art zu entdecken. Pilgern wie vor 500 Jahren heisst: Einfachste Ausrüstung, Kleidung von damals, das Essen und das Nachtlager suchen die Pilger selber.
Alle bisherigen Informationen zum Sommerprojekt «Pilgern wie vor 500 Jahren» finden Sie auf unserer Webseite unter: www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/pilgern-wie-vor-500-jahren-mit-ralph-wicki-jetzt-anmelden und ab morgen Mittwoch auch auf www.srf1.ch
Ich würde mich freuen, wenn Sie in Ihren Kreisen auf den Aufruf aufmerksam machen könnten und ihn auf ihren Webseiten und Socialmedia-Kanälen aufschalten/verlinken. Mit Ihrer Hilfe können wir möglichst viele interessierte Pilger erreichen. Die Detailplanung wie Route, Unterkünfte, usw. ist noch in Planung und wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Für Fragen stehe ich Ihnen als Produzent der Sendung gerne zur Verfügung
Besten Dank und freundliche Grüsse
Samuel Schmid
Achtung: Anmeldeschluss fürs Casting ist der 22. Februar 2017. Ausgezeichnete Informationen zum Pilgerweg, zu Hygiene, Wegweisung, Strapazen, Gefahren und Freuden unterwegs finden Sie im Büchlein
"Pilgern bringt's" aus unserem Verlag. Eine wertvolle Hilfe bei der Entscheidungsfindung! Der Verfasser ist dreimal vom Bodensee bis zum Atlantik gewandert, bis er alle Informationen beisammen hatte
(Fr. 18.--, Hardcover, farbig mit vielen Aquarellen vom Pilgerweg Schweiz, Frankreich und Spanien).
Liebe Kundinnen und Kunden,
letztes Jahr hat unser Verlag sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert, 2017 feiert nun unser Dorf sein 1200-Jahr-Jubiläum (817-2017). Deshalb erhält die neue Schul- und Dorfgeschichte Kesswil ganz besondere Aktualität mit 20 historischen Landkarten des Bodenseeraums, rund 100 alten Postkarten, Luftaufnahmen und Fotos von 1850 bis 1960, dazu 30 Skizzen oder Aquarelle mit Kurzbiografien der berühmtesten Kesswiler, z.B. C.G.Jung, Paul Häberlin, Adolf Schlatter, aber auch dem „Weizenkönig von Tanganijka“ und 300 Fotos aus dem Schulalltag mit Klassenfotos der letzten 70 Jahre, 258 Seiten, A 4, Hardcover, dank Sponsoring direkt ab Verlag nur Fr. 19.90, zusätzlich Porto (Fr. 7.--), im Buchhandel Fr. 29.--.
An zwei Jubiläumsanlässen können Sie dieses (und die Wanderbüchlein) am Jahrmarktstand (portofrei) kaufen: Am Koffermarkt von Samstag, den 20. Mai 2017 auf dem Schulhausplatz oder am Festakt und Strassenfest: Samstag, 10./11. Juni “1200 Jahre Kesswil-Uttwil” bei der Firma Rosen-Roth. Wir freuen uns, Sie am Stand begrüssen und dann grad “vor Ort” eine Widmung mit Zierschrift in Ihr Buch schreiben zu dürfen.
Wenn Sie verhindert sind, diese Anlässe zu besuchen, so leiste ich den Service eines besonderen Eintrages in Ihre Büchlein auch auf Bestellung (am besten schriftlich). So macht Ihr Mitbringsel für einen Geburtstag oder an als Dank für eine Einladung besondere Freude. Selbstverständlich ist das für Sie kostenlos, sofern Sie die Bücher direkt ab Verlag kaufen. Kurze Sinnsprüche stehen unten zur Auswahl.
Haben Sie Verständnis, wenn ich allenfalls wegen der Fertigstellung des nächsten - und wirklich allerletzten Wanderbüchleins (Wallis) oder wegen Weihnachtsvorbereitungen ab 12.12. diesen Service nicht mehr anbieten kann. Man wird nicht jünger, und alles geht ein bisschen langsamer, tut mir leid.
Auf alle Fälle wünschen wir Ihnen wunderschöne Wanderungen, jetzt im frischen Schnee, später im Thurgauer und St. Galler Bluest, dann im Tessin und im Alpstein, vielleicht auch auf dem Pilgerweg. Möge Ihnen eine blendende Gesundheit beschieden sein! Hannes Stricker
Vorname/ Name zum Eintrag: ______________________________________________________
Mein Vorschlag für einen kurzen Spruch: ____________________________________________
Sinnsprüche zur Auswahl
Französische Bonmots
32. .Le soleil brille pour tout le monde.
33. L’argent ne fait pas le bonheur.
34. C’est le premier pas qui
compte.
35. Les petits ruisseaux font les grandes rivières.
36. Advienne que
pourra.
37. Qui vivra verra.
38. Dans toute chose, il y a du
bon.
39. La fortune sourit aux audacieux
40. Quand on veut, on peut.
41. Vouloir, c’est pouvoir.
Italienische Sinnsprüche:
42. Chi va piano va ano.
43. Vai dove ti porta il cuore.
44. Ogni viaggio comincia col primo passo.
45. Chi cammina non pecca.
46. Camminando s’impara
47. Meglio tardi che mai.
48. Cammina e vai! 49. Svegliati – muoviti – rallegrati!
50. Meglio da solo che male accompagnato.
51. L’uso delle gambe nobilita la locomozione.
Dramatisches spielt sich momentan oberhalb des rasant abschmelzenden Aletschgletschers ab. Weil er unterhalb der Rieder- und Bettmeralp die Hänge nicht mehr zu stützen vermag, rutschen diese in besorgniserregendem Tempo von 20 cm im oberen und sogar 30 cm im untern Teil. Deshalb sind seit 29.9.16 viele Wanderwege gesperrt, neuerdings auch der Gratweg von Westen zur Moosfluh. Es lohnt sich, die gesperrten Wege zu meiden. Und es würde sich noch viel mehr lohnen, die Klima-Erwärmung zu stoppen! (Details: "Walliser Bote" 29.9.16 und Wanderung vor Ort)
|
|